Bewegte Neuigkeiten für Marzahn-Hellersdorf

Selbstverteidigung für Frauen in der Frauensporthalle

Selbstverteidigung für Frauen in der Frauensporthalle

Du möchtest lernen, wie du dich effektiv selbst verteidigen kannst und du möchtest dein Selbstbewusstsein stärken? Dann ist diese Kampfkunst das richtige für dich! Was macht diese Kampfkunst so besonders? Sie nutzt natürliche Bewegungsabläufe und ist gleichzeitig hocheffektiv. Sie eignet sich daher aufgrund ihrer Bewegungsmechanismen auch sehr gut für zierliche und kleine Menschen, sodass du nicht groß und muskulös sein musst, um dich effektiv behaupten und verteidigen zu können. Gemeinsam lernen wir Schritt für Schritt die Kunst des Ninjutsu und lernen dabei auf achtsame Weise unseren Körper besser kennen. Was wird trainiert? Umgang mit traditionellen Trainings-Waffen wie etwa:Hanbo, Bokken (Holzkatana), Tanto, Seil, etc. Für wen ist diese Gruppe geeignet? Diese Gruppe ist offen für alle Menschen, die Selbstverteidigung lernen wollen und Lust haben, sich regelmäßig zum gemeinsamen Training zu Treffen. Das Training eignet sich insbesondere auch für zierliche Menschen.Du musst nicht muskulös sein, um dich erfolgreich verteidigen zu können. Kinder nur in Begleitung Erwachsener!!! Termin Details Dieser Termin läuft vom 30 November 2024 bis 20 Dezember 2025 und findet das nächste Mal am 21. Dezember 2024 11:00 statt.

weiterlesen
SPORT UND SPIEL FÜR KLEINE LEUTE

SPORT UND SPIEL FÜR KLEINE LEUTE

Wann? Donnerstags16.15 Uhr für die ganz Kleinen17.45 Uhr für Kinder ab etwa 4 ½ J.•Wo? Turnhalle Borkheider Straße 28B, 12689(Tram M8 Niemegker Straße)•Kontakt? SV Berlin 2000, info@sv-berlin2000.de oder direkt unter Tel. 030 93 20 789

weiterlesen
Beitragsbild Von Aerobic bis Yoga - im Verein am schönsten!

Von Aerobic bis Yoga – im Verein am schönsten!

Kommt vorbei! Herzlich willkommen, auch Männer bitteschön!•Dienstags, 20 Uhr in der Ebereschengrundschule, Borkheider Straße 28A, 12689•Donnerstags 20 Uhr in der Schule am grünen Stadtrand, Geraer Straße 54, 12689•Anbieter: Polizei-Sport-Verein (PSV) – Sportgymnastik•Kontakt über T. 030 9320789

weiterlesen
Eisbaden

Vorstellung Eisbaden

Passend zu den kühleren Temperaturen und dem ungemütlichen Wetter möchten wir eine Sportart vorstellen, die sich wachsender Beliebtheit erfreut: Das Eisbaden. Auch in Berlin wagen sich immer mehr Mutige in das kühle Nass. Ob bei offiziellen Events wie am 21.01.2024 im Seebad Friedrichshagen oder bei regelmäßigen Treffen begeisterter Badefans wie den Ice Dippers und den Berliner Seehunden. Was im Körper passiert, wenn man sich dazu überwindet, ins Wasser zu gehen, was es beim Eisbaden noch zu beachten gibt und wie man sich darauf vorbereiten kann, könnt ihr hier weiterlesen. Was passiert beim Eisbaden im Körper? Durch den Kältereiz, wenn er richtig dosiert ist, wird eine positive Stressreaktion ausgelöst. Dabei steigt der Puls an, der Blutdruck erhöht sich und die Atemfrequenz wird schneller. Die anschließende Wärmewelle entsteht durch eine Vielzahl an freigesetzten Wirkstoffen, u.a. die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin, die die Durchblutung des Körpers anregen. Diese positive Stressreaktion führt bei wiederholtem Eisbaden zu gesunden Gegenreaktionen. Atemwegsinfekte können abgemildert werden und Bakterien und Viren werden erfolgreich bekämpft. Die Abkühlung kann nervöse Störungen und Überhitzungen des Körpers normalisieren, Entzündungsvorgänge – wie sie bei Rheuma entstehen – könnten langfristig positiv beeinflusst werden. Durch die Freisetzung von Glückshormonen können sogar Depressionen gemindert werden. Wann sollte man nicht Eisbaden? Wer Eisbaden möchte, sollte gesund sein. Absolute Kontraindikationen sind Blutdruckstörungen, Durchblutungsstörungen des Herzens, vor kurzem erlittener Herzinfarkt und chirurgische Eingriffe am Herz, Herzschrittmacher, Epilepsie, Verschlusskrankheiten der Arterien, frische Thrombosen, Nierenerkrankungen und akute Infekte. In jedem Fall ist es ratsam, beim Hausarzt vorab einen Gesundheitscheck durchzuführen. Wie kann man sich auf das Eisbaden vorbereiten? Der „Sprung“ ins kalte Nass sollte langsam und sorgfältig vorbereitet werden. Es empfiehlt sich, mit Wechselduschen zu beginnen. Auch regelmäßige Saunagänge sind vorteilhaft. Im Idealfall fängt man im Sommer damit an, in einem See oder Fluss zu baden und setzt das über die wechselnden Jahreszeiten fort, um sich langsam an das kälter werdende Wasser zu gewöhnen. Außerdem muss man die Badedauer begrenzen. Anfänger sollten bei einer Wassertemperatur von 5°C nicht länger als 30 Sekunden im Wasser bleiben. Worauf ist beim Eisbaden zu achten? Es gibt einige Baderegeln, die einzuhalten sind. Das Wasser sollte nur eine geringe Tiefe aufweisen und einen flachen Einstieg haben, damit man leicht ins Wasser gehen und auch wieder hinauskann. Der Kopf darf nicht untergetaucht werden und sollte am besten durch eine Mütze bedeckt sein. Außerdem sollte man nicht allein, sondern in Gruppen baden gehen. Eine vorherige Erwärmung des Körpers ist sehr wichtig um eine weitere Abkühlung im Anschluss an das Eisbad sind zu vermeiden. Wer diese Regeln einhält, kann sich auf die positiven Auswirkungen des Eisbadens auf Körper, Geist und die Gesundheit, freuen.

weiterlesen
Social Media für soziale Einrichtungen – Aufbaukurs

Social Media für soziale Einrichtungen – Aufbaukurs

Termin: Mo, 02.12.2024 – 17.00 bis 20.00 Uhr•Ort: Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf e.V., Haus des Sports, Eisenacher-Str.121, 12685 Berlin•Die Entwicklungen in den sozialen Medien sind sehr dynamisch und stellen Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen vor große Herausforderungen. Wie behält man den Gesamtüberblick und leistet gleichzeitig eine zielgerichtete Kommunikationsarbeit in den Sozialen Medien? Und wie geht das mit begrenzten Ressourcen? Dieser Workshop stärkt den Blick von oben und gibt Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihre individuelle Social-Media-Strategie Ihrer Einrichtung überarbeiten bzw. neu erstellen können.

weiterlesen
Beitrag Vorstellung Eisstockschiessen

Eisstockschießen (Stocksport)

Passend zur Jahreszeit stellen wir Eisstockschießen vor. In diesem Beitrag könnt ihr etwas zur Geschichte des Stocksports erfahren. Außerdem wird alles Wichtige erklärt, um selbst eine Partie spielen zu können. In der Vorweihnachtszeit, teilweise bis Ende Februar, gibt es in Berlin auch einige Locations an denen man Bahnen buchen und spielen kann. Beim Stocksport handelt es sich um eine Sportart, die auf Eis oder Asphalt ausgeübt wird. Grundlegend geht es dabei darum, einen Stock (auch Eisstock genannt) möglichst genau in die Nähe eines Zielsteins (Daube) zu „schießen“. Geschichte des Stocksports Die ersten Vorläufer des Eisstockschießens entstanden vermutlich im 13. Jahrhundert in Skandinavien. Es wurde als „Jagdspiel“ bezeichnet, bei dem mit einem Holzklotz (Eisstock) der Zielwürfel (Daube) „gejagt“ wurde. Ziel des Spiels war es, den Besitz des Gegners zu erobern, in dem man seine eigenen Holzklötze näher an den Zielwürfel heranbrachte. Sporthistoriker gehen davon, dass sich das Eisstockschießen ab dem 16. Jahrhundert im Alpenraum und anderen Teilen Mitteleuropas zur einer beliebten Wintersportart entwickelt hat. Bis zum 19. Jahrhundert lassen sich wenig Hinweise finden, wie sich die Sportart weiterentwickelt hat. Erst dann fanden sich mehr Beiträge in Kunst und Literatur, die auf den Stocksport Bezug nahmen. Es wurden auch die ersten Vereine gegründet. Im 20. Jahrhundert wuchs die Beliebtheit weiter und es gab erste überregionale Meisterschaften, vor allem im Alpenraum. 1951 fand die erste Europameisterschaft in Garmisch-Patenkirchen statt. Sieger war Deutschland. Die weltweite Beliebtheit fand ihren ersten Höhepunkt 1983 mit der ersten Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main. Sieger war hier Italien. Bisher fehlt aber noch die Zulassung als Olympische Disziplin. Spielfeld Eisstockschießen kann man auf allen glatten Oberflächen, egal ob auf Eis, Asphalt, Teppich oder Holzboden. Das Spielfeld ist dabei immer gleich und sieht so aus: Es besteht aus 2 sich gegenüberliegenden Rechtecken, dem Stand- und Zielfeld. Beide sind 3m breit und 6m lang. Sie liegen 14m auseinander. Am Ende des Standfeldes befindet sich die Abspielstelle von der aus der Eisstock in Richtung Zielfeld gespielt wird. In der Mitte beider Rechtecke liegt das Mittelkreuz, auf dem der Zielstein (Daube) platziert wird. Nach einem Durchgang wird in Gegenrichtung weitergespielt. Regeln und Wertung beim Mannschaftswettbewerb Ziel des Spiels ist es, den eigenen Eisstock näher an den Zielstein (Daube) zu bringen als der Gegner. Dafür „schießen“ beide Mannschaften immer abwechselnd jeweils 4 Eisstöcke in Richtung des Zielsteins. Verändert dieser dadurch innerhalb des Spielfeldes seine Position wird diese verwendet. Landet er außerhalb, wird er auf das Mittelkreuz zurückgelegt. Eisstöcke, die nicht das Zielfeld erreichen, werden aus dem Spiel genommen. Sind jeweils 4 Eisstöcke gespielt worden, endet der erste Durchgang (Kehre). Zunächst werden „Stockpunkte“ vergeben. Die Mannschaft, die ihren Eisstock am dichtesten am Zielstein platzieren konnte, gewinnt 3 „Stockpunkte“. Für jeden besser platzierten Eisstock als der Beste des Gegners gibt es 2 „Stockpunkte“. Es gibt also maximal 9 „Stockpunkte“ zu gewinnen. Nach 6 Durchgängen ist das Spiel zu Ende. Das Team mit den meisten „Stockpunkten“ bekommt 2 Siegpunkte. Bei Unentschieden gibt es je 1 Siegpunkt. Bei einem Turnier gewinnt die Mannschaft, die am Ende die meisten Siegpunkte gewonnen hat. Wissenswertes Beim Stockschießen gibt es neben dem Mannschaftswettbewerb noch weitere Spielformen, wie den Einzel-, Ziel, und Weitenwettbewerb. Infos dazu und vieles mehr könnt ihr hier finden. Eisstockschießen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Konzentration, die Feinmotorik und das taktische Denkvermögen. Wird es draußen gespielt, wird auch das Immunsystem gestärkt. Die Grundausstattung für eine Partie besteht aus insgesamt 8 Eisstöcken (je 4 von einer Farbe) mit entsprechenden Laufsohlen und einem Zielstein (Daube). Im Internet gibt es alles, was für den Sport gebraucht wird. Zudem sind rutschfeste Schuhe und der Witterung angepasste Kleidung wichtig.

weiterlesen
Mitmach-Sportaktionstag für Mädchen und Frauen

Mitmach-Sportaktionstag für Mädchen und Frauen

Wann? 30.11.2024•Wo? Sporthalle im Freizeitforum•10:00 Uhr: Tanzen für Kinder bis 12 Jahre11:00 Uhr: Bike-Fitness11:00 Uhr: Gymnastik ab 50 Jahre12:00 Uhr: Mädchen- und Frauenfußball13:00 Uhr: Tanzen für Mädchen und Frauen14:00 Uhr: Tischtennis für Frauen15:00 Uhr: Ballspiele und Spiele zum austoben KOSTENLOS & OHNE ANMELDUNG

weiterlesen
bubblefussball

Bubble-Fußball ohne Grenzen am 09. November

Bubble-Fußball ohne Grenzen am 09. November 2024 als Teil der Unified Sports® Aktionstage in Berlin•Wir machen zusammen Bubble-Fußball!•Kennenlernen, Ausprobieren, Spielen. Habt ihr Lust? Dann meldet euch zu unserem inklusiven Aktionstag an. Schreibt dazu eine E-Mail an: teresa.doering@specialolympics.de•Wichtig: Ihr müsst euch bis zum 08. November anmelden.•Für jung und alt•Der Aktionstag ist kostenlos. Der Aktionstag beginnt um 10:00 Uhr•Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind herzlich willkommen•Wo: Frauensporthalle Marzahn, Marzahner Promenade 55, 12679 Berlin #bubblefussball #bubblefußball #bumperball #loopyball #bewegungsatlas #gesundheitsförderung #prävention #berlinbewegen #bewegung #berlin #marzahn #hellersdorf #mahe #marzahnhellersdorf #fitimjob #gemeinsamfit #goodpractice #justdoit #stoptalking #einfachmachen

weiterlesen
Eindrüce vom Bewegungsfest im Bürgerpark Marzahn am 21.09.2024

Eindrücke vom Bewegungsfest am 21.09.24

https://www.bewegungsatlas.berlin/wp-content/uploads/2024/11/Bewegung-verbindet-1.mp4 Am 21. September fand, organisiert durch den Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf, im Bürgerpark Marzahn ein lebhaftes Bewegungsfest statt, das von etwa 1000 Besucherinnen und Besuchern gut angenommen wurde. Die Veranstaltung erstreckte sich von 10 bis 16 Uhr und bot ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Sport- und Spielstationen aktiv zu werden. Es standen zahlreiche Geräte zur Verfügung, die zum Ausprobieren und Trainieren einluden. Unter den Gästen waren verschiedene Funktionsträger der Marzahner Sportlandschaftund lokale Politiker, die das Fest unterstützten und mit den Besuchern ins Gespräch kamen. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung für die Gemeinschaft. Das Fest wurde durch die Teilnahme zahlreicher lokaler Einrichtungen bereichert: Bolle JFE Anna Landsberger JFE Die Senfte JFE Betonia Familienzentrum Felix Haus Winspiel – STZ Mosaik – JFE Eastend / U5 MiM (Mädchen in Marzahn) AC Berlin Fit und Fun Sportkinder Schlittschuh Club PSV Berlin Diese Einrichtungen trugen mit ihren Angeboten und Aktivitäten maßgeblich zum Erfolg des Festes bei. Sie boten den Besuchern die Möglichkeit, ihre Arbeit kennenzulernen und sich über verschiedene Freizeitmöglichkeiten im Bezirk zu informieren. Insgesamt war das Bewegungsfest ein großer Erfolg, der nicht nur zur Förderung der körperlichen Aktivität beitrug, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in Marzahn stärkte. Die breite Beteiligung lokaler Einrichtungen zeigte die starke Vernetzung und das Engagement im Bezirk für die Jugend- und Familienarbeit.

weiterlesen
Selbstverteidigung für Frauen in der Frauensporthalle

Selbstverteidigung für Frauen in der Frauensporthalle

Du möchtest lernen, wie du dich effektiv selbst verteidigen kannst und du möchtest dein Selbstbewusstsein stärken? Dann ist diese Kampfkunst das richtige für dich! Was macht diese Kampfkunst so besonders? Sie nutzt natürliche Bewegungsabläufe und ist gleichzeitig hocheffektiv. Sie eignet sich daher aufgrund ihrer Bewegungsmechanismen auch sehr gut für zierliche und kleine Menschen, sodass du nicht groß und muskulös sein musst, um dich effektiv behaupten und verteidigen zu können. Gemeinsam lernen wir Schritt für Schritt die Kunst des Ninjutsu und lernen dabei auf achtsame Weise unseren Körper besser kennen. Was wird trainiert? Umgang mit traditionellen Trainings-Waffen wie etwa:Hanbo, Bokken (Holzkatana), Tanto, Seil, etc. Für wen ist diese Gruppe geeignet? Diese Gruppe ist offen für alle Menschen, die Selbstverteidigung lernen wollen und Lust haben, sich regelmäßig zum gemeinsamen Training zu Treffen. Das Training eignet sich insbesondere auch für zierliche Menschen.Du musst nicht muskulös sein, um dich erfolgreich verteidigen zu können. Kinder nur in Begleitung Erwachsener!!! Termin Details Dieser Termin läuft vom 30 November 2024 bis 20 Dezember 2025 und findet das nächste Mal am 21. Dezember 2024 11:00 statt.

WEITERLESEN »
SPORT UND SPIEL FÜR KLEINE LEUTE

SPORT UND SPIEL FÜR KLEINE LEUTE

Wann? Donnerstags16.15 Uhr für die ganz Kleinen17.45 Uhr für Kinder ab etwa 4 ½ J.•Wo? Turnhalle Borkheider Straße 28B, 12689(Tram M8 Niemegker Straße)•Kontakt? SV Berlin 2000, info@sv-berlin2000.de oder direkt unter Tel. 030 93 20 789

WEITERLESEN »
Beitragsbild Von Aerobic bis Yoga - im Verein am schönsten!

Von Aerobic bis Yoga – im Verein am schönsten!

Kommt vorbei! Herzlich willkommen, auch Männer bitteschön!•Dienstags, 20 Uhr in der Ebereschengrundschule, Borkheider Straße 28A, 12689•Donnerstags 20 Uhr in der Schule am grünen Stadtrand, Geraer Straße 54, 12689•Anbieter: Polizei-Sport-Verein (PSV) – Sportgymnastik•Kontakt über T. 030 9320789

WEITERLESEN »
Eisbaden

Vorstellung Eisbaden

Passend zu den kühleren Temperaturen und dem ungemütlichen Wetter möchten wir eine Sportart vorstellen, die sich wachsender Beliebtheit erfreut: Das Eisbaden. Auch in Berlin wagen sich immer mehr Mutige in das kühle Nass. Ob bei offiziellen Events wie am 21.01.2024 im Seebad Friedrichshagen oder bei regelmäßigen Treffen begeisterter Badefans wie den Ice Dippers und den Berliner Seehunden. Was im Körper passiert, wenn man sich dazu überwindet, ins Wasser zu gehen, was es beim Eisbaden noch zu beachten gibt und wie man sich darauf vorbereiten kann, könnt ihr hier weiterlesen. Was passiert beim Eisbaden im Körper? Durch den Kältereiz, wenn er richtig dosiert ist, wird eine positive Stressreaktion ausgelöst. Dabei steigt der Puls an, der Blutdruck erhöht sich und die Atemfrequenz wird schneller. Die anschließende Wärmewelle entsteht durch eine Vielzahl an freigesetzten Wirkstoffen, u.a. die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin, die die Durchblutung des Körpers anregen. Diese positive Stressreaktion führt bei wiederholtem Eisbaden zu gesunden Gegenreaktionen. Atemwegsinfekte können abgemildert werden und Bakterien und Viren werden erfolgreich bekämpft. Die Abkühlung kann nervöse Störungen und Überhitzungen des Körpers normalisieren, Entzündungsvorgänge – wie sie bei Rheuma entstehen – könnten langfristig positiv beeinflusst werden. Durch die Freisetzung von Glückshormonen können sogar Depressionen gemindert werden. Wann sollte man nicht Eisbaden? Wer Eisbaden möchte, sollte gesund sein. Absolute Kontraindikationen sind Blutdruckstörungen, Durchblutungsstörungen des Herzens, vor kurzem erlittener Herzinfarkt und chirurgische Eingriffe am Herz, Herzschrittmacher, Epilepsie, Verschlusskrankheiten der Arterien, frische Thrombosen, Nierenerkrankungen und akute Infekte. In jedem Fall ist es ratsam, beim Hausarzt vorab einen Gesundheitscheck durchzuführen. Wie kann man sich auf das Eisbaden vorbereiten? Der „Sprung“ ins kalte Nass sollte langsam und sorgfältig vorbereitet werden. Es empfiehlt sich, mit Wechselduschen zu beginnen. Auch regelmäßige Saunagänge sind vorteilhaft. Im Idealfall fängt man im Sommer damit an, in einem See oder Fluss zu baden und setzt das über die wechselnden Jahreszeiten fort, um sich langsam an das kälter werdende Wasser zu gewöhnen. Außerdem muss man die Badedauer begrenzen. Anfänger sollten bei einer Wassertemperatur von 5°C nicht länger als 30 Sekunden im Wasser bleiben. Worauf ist beim Eisbaden zu achten? Es gibt einige Baderegeln, die einzuhalten sind. Das Wasser sollte nur eine geringe Tiefe aufweisen und einen flachen Einstieg haben, damit man leicht ins Wasser gehen und auch wieder hinauskann. Der Kopf darf nicht untergetaucht werden und sollte am besten durch eine Mütze bedeckt sein. Außerdem sollte man nicht allein, sondern in Gruppen baden gehen. Eine vorherige Erwärmung des Körpers ist sehr wichtig um eine weitere Abkühlung im Anschluss an das Eisbad sind zu vermeiden. Wer diese Regeln einhält, kann sich auf die positiven Auswirkungen des Eisbadens auf Körper, Geist und die Gesundheit, freuen.

WEITERLESEN »
Social Media für soziale Einrichtungen – Aufbaukurs

Social Media für soziale Einrichtungen – Aufbaukurs

Termin: Mo, 02.12.2024 – 17.00 bis 20.00 Uhr•Ort: Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf e.V., Haus des Sports, Eisenacher-Str.121, 12685 Berlin•Die Entwicklungen in den sozialen Medien sind sehr dynamisch und stellen Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen vor große Herausforderungen. Wie behält man den Gesamtüberblick und leistet gleichzeitig eine zielgerichtete Kommunikationsarbeit in den Sozialen Medien? Und wie geht das mit begrenzten Ressourcen? Dieser Workshop stärkt den Blick von oben und gibt Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihre individuelle Social-Media-Strategie Ihrer Einrichtung überarbeiten bzw. neu erstellen können.

WEITERLESEN »
Beitrag Vorstellung Eisstockschiessen

Eisstockschießen (Stocksport)

Passend zur Jahreszeit stellen wir Eisstockschießen vor. In diesem Beitrag könnt ihr etwas zur Geschichte des Stocksports erfahren. Außerdem wird alles Wichtige erklärt, um selbst eine Partie spielen zu können. In der Vorweihnachtszeit, teilweise bis Ende Februar, gibt es in Berlin auch einige Locations an denen man Bahnen buchen und spielen kann. Beim Stocksport handelt es sich um eine Sportart, die auf Eis oder Asphalt ausgeübt wird. Grundlegend geht es dabei darum, einen Stock (auch Eisstock genannt) möglichst genau in die Nähe eines Zielsteins (Daube) zu „schießen“. Geschichte des Stocksports Die ersten Vorläufer des Eisstockschießens entstanden vermutlich im 13. Jahrhundert in Skandinavien. Es wurde als „Jagdspiel“ bezeichnet, bei dem mit einem Holzklotz (Eisstock) der Zielwürfel (Daube) „gejagt“ wurde. Ziel des Spiels war es, den Besitz des Gegners zu erobern, in dem man seine eigenen Holzklötze näher an den Zielwürfel heranbrachte. Sporthistoriker gehen davon, dass sich das Eisstockschießen ab dem 16. Jahrhundert im Alpenraum und anderen Teilen Mitteleuropas zur einer beliebten Wintersportart entwickelt hat. Bis zum 19. Jahrhundert lassen sich wenig Hinweise finden, wie sich die Sportart weiterentwickelt hat. Erst dann fanden sich mehr Beiträge in Kunst und Literatur, die auf den Stocksport Bezug nahmen. Es wurden auch die ersten Vereine gegründet. Im 20. Jahrhundert wuchs die Beliebtheit weiter und es gab erste überregionale Meisterschaften, vor allem im Alpenraum. 1951 fand die erste Europameisterschaft in Garmisch-Patenkirchen statt. Sieger war Deutschland. Die weltweite Beliebtheit fand ihren ersten Höhepunkt 1983 mit der ersten Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main. Sieger war hier Italien. Bisher fehlt aber noch die Zulassung als Olympische Disziplin. Spielfeld Eisstockschießen kann man auf allen glatten Oberflächen, egal ob auf Eis, Asphalt, Teppich oder Holzboden. Das Spielfeld ist dabei immer gleich und sieht so aus: Es besteht aus 2 sich gegenüberliegenden Rechtecken, dem Stand- und Zielfeld. Beide sind 3m breit und 6m lang. Sie liegen 14m auseinander. Am Ende des Standfeldes befindet sich die Abspielstelle von der aus der Eisstock in Richtung Zielfeld gespielt wird. In der Mitte beider Rechtecke liegt das Mittelkreuz, auf dem der Zielstein (Daube) platziert wird. Nach einem Durchgang wird in Gegenrichtung weitergespielt. Regeln und Wertung beim Mannschaftswettbewerb Ziel des Spiels ist es, den eigenen Eisstock näher an den Zielstein (Daube) zu bringen als der Gegner. Dafür „schießen“ beide Mannschaften immer abwechselnd jeweils 4 Eisstöcke in Richtung des Zielsteins. Verändert dieser dadurch innerhalb des Spielfeldes seine Position wird diese verwendet. Landet er außerhalb, wird er auf das Mittelkreuz zurückgelegt. Eisstöcke, die nicht das Zielfeld erreichen, werden aus dem Spiel genommen. Sind jeweils 4 Eisstöcke gespielt worden, endet der erste Durchgang (Kehre). Zunächst werden „Stockpunkte“ vergeben. Die Mannschaft, die ihren Eisstock am dichtesten am Zielstein platzieren konnte, gewinnt 3 „Stockpunkte“. Für jeden besser platzierten Eisstock als der Beste des Gegners gibt es 2 „Stockpunkte“. Es gibt also maximal 9 „Stockpunkte“ zu gewinnen. Nach 6 Durchgängen ist das Spiel zu Ende. Das Team mit den meisten „Stockpunkten“ bekommt 2 Siegpunkte. Bei Unentschieden gibt es je 1 Siegpunkt. Bei einem Turnier gewinnt die Mannschaft, die am Ende die meisten Siegpunkte gewonnen hat. Wissenswertes Beim Stockschießen gibt es neben dem Mannschaftswettbewerb noch weitere Spielformen, wie den Einzel-, Ziel, und Weitenwettbewerb. Infos dazu und vieles mehr könnt ihr hier finden. Eisstockschießen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Konzentration, die Feinmotorik und das taktische Denkvermögen. Wird es draußen gespielt, wird auch das Immunsystem gestärkt. Die Grundausstattung für eine Partie besteht aus insgesamt 8 Eisstöcken (je 4 von einer Farbe) mit entsprechenden Laufsohlen und einem Zielstein (Daube). Im Internet gibt es alles, was für den Sport gebraucht wird. Zudem sind rutschfeste Schuhe und der Witterung angepasste Kleidung wichtig.

WEITERLESEN »
Mitmach-Sportaktionstag für Mädchen und Frauen

Mitmach-Sportaktionstag für Mädchen und Frauen

Wann? 30.11.2024•Wo? Sporthalle im Freizeitforum•10:00 Uhr: Tanzen für Kinder bis 12 Jahre11:00 Uhr: Bike-Fitness11:00 Uhr: Gymnastik ab 50 Jahre12:00 Uhr: Mädchen- und Frauenfußball13:00 Uhr: Tanzen für Mädchen und Frauen14:00 Uhr: Tischtennis für Frauen15:00 Uhr: Ballspiele und Spiele zum austoben KOSTENLOS & OHNE ANMELDUNG

WEITERLESEN »
bubblefussball

Bubble-Fußball ohne Grenzen am 09. November

Bubble-Fußball ohne Grenzen am 09. November 2024 als Teil der Unified Sports® Aktionstage in Berlin•Wir machen zusammen Bubble-Fußball!•Kennenlernen, Ausprobieren, Spielen. Habt ihr Lust? Dann meldet euch zu unserem inklusiven Aktionstag an. Schreibt dazu eine E-Mail an: teresa.doering@specialolympics.de•Wichtig: Ihr müsst euch bis zum 08. November anmelden.•Für jung und alt•Der Aktionstag ist kostenlos. Der Aktionstag beginnt um 10:00 Uhr•Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind herzlich willkommen•Wo: Frauensporthalle Marzahn, Marzahner Promenade 55, 12679 Berlin #bubblefussball #bubblefußball #bumperball #loopyball #bewegungsatlas #gesundheitsförderung #prävention #berlinbewegen #bewegung #berlin #marzahn #hellersdorf #mahe #marzahnhellersdorf #fitimjob #gemeinsamfit #goodpractice #justdoit #stoptalking #einfachmachen

WEITERLESEN »
Eindrüce vom Bewegungsfest im Bürgerpark Marzahn am 21.09.2024

Eindrücke vom Bewegungsfest am 21.09.24

https://www.bewegungsatlas.berlin/wp-content/uploads/2024/11/Bewegung-verbindet-1.mp4 Am 21. September fand, organisiert durch den Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf, im Bürgerpark Marzahn ein lebhaftes Bewegungsfest statt, das von etwa 1000 Besucherinnen und Besuchern gut angenommen wurde. Die Veranstaltung erstreckte sich von 10 bis 16 Uhr und bot ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Sport- und Spielstationen aktiv zu werden. Es standen zahlreiche Geräte zur Verfügung, die zum Ausprobieren und Trainieren einluden. Unter den Gästen waren verschiedene Funktionsträger der Marzahner Sportlandschaftund lokale Politiker, die das Fest unterstützten und mit den Besuchern ins Gespräch kamen. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung für die Gemeinschaft. Das Fest wurde durch die Teilnahme zahlreicher lokaler Einrichtungen bereichert: Bolle JFE Anna Landsberger JFE Die Senfte JFE Betonia Familienzentrum Felix Haus Winspiel – STZ Mosaik – JFE Eastend / U5 MiM (Mädchen in Marzahn) AC Berlin Fit und Fun Sportkinder Schlittschuh Club PSV Berlin Diese Einrichtungen trugen mit ihren Angeboten und Aktivitäten maßgeblich zum Erfolg des Festes bei. Sie boten den Besuchern die Möglichkeit, ihre Arbeit kennenzulernen und sich über verschiedene Freizeitmöglichkeiten im Bezirk zu informieren. Insgesamt war das Bewegungsfest ein großer Erfolg, der nicht nur zur Förderung der körperlichen Aktivität beitrug, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in Marzahn stärkte. Die breite Beteiligung lokaler Einrichtungen zeigte die starke Vernetzung und das Engagement im Bezirk für die Jugend- und Familienarbeit.

WEITERLESEN »
Skip to content